Jump label

Service navigation

Main navigation

You are here:

Sub navigation

Main content

Proseminar im Sommersemester 2011

Unfortunatly, there is no english version of this page yet!

Verteilte Realzeitsysteme

Proseminar 040607

Anforderungenlehnhoff_book

Nur die ersten 2 Semester

Termine, Ort und Beginn

Werden ab 29.11. bekannt gegeben

Vorbesprechung

Dienstag, 18.1.2011, 16:15, GB IV, R.101

Teilnehmerzahl

Maximal 15

Vergabe der Themen

Während der Vorbesprechung

Anmeldung

Die Anmeldung zum Proseminar ist zentralisiert und erfolgt online vom 1.-10.12.2011.

Beschreibung

Verteilte Systeme sind so definiert, dass Prozesse und Prozessentscheidungen nicht global erfolgen, gesteuert und überwacht werden, sondern dass dies dezentral geschieht, ggf. in Kooperation/ Koordination von den Entscheidungsinstanzen vorgenommen werden. Diese selbst treffen Entscheidungen immer auf der Basis lokaler Information, d.h. nicht von einem globalen/ systemweiten Systemzustand ausgehend.

Größere Systeme in der Anwendungswelt haben alle diesen Charakter. Jede globale Kontrolle, z.B. in Wirtschaftssystemen, ist höchst ineffizient, im Durchblick höchst intransparent, sie funktioniert im technischen Sinne nicht. Auch große Computernetze sind verteilt, obwohl sie, von außen gesehen, zentral gesteuert sind (sequentielle Prozesse).

Realzeitanforderungen an (Anwendungs- oder Computer-) Prozesse (Termine bzw. Deadlines) sind durch die globale Zeit gegeben, was bei verteilter Computerkontrolle online oft schwer zu bewältigen ist: Beispiel dynamische Ampelsteuerung in großstädtischen Straßenverkehrssystemen.

Damit das Proseminar in die komplexe (jedoch spannende) Materie, bei oft noch fehlenden technischen Grundlagen oder Zusammenhängen, eine sachgemäße Einführung in das Thema erlaubt, soll dies am Anwendungsbeispiel der Erneuerbaren Energie erarbeitet werden (DFG- und E.on Projekt DEZENT). Die seit 2003 in enger Kooperation des Lehrstuhls 3 mit der E-Technik betriebe Forschungs- und Entwicklungsarbeit soll in einzelnen Themen behandelt werden, die mit Verhandlung und Verteilung erneuerbarer Energie entstehen zwischen den dezentral positionierten Quellen (Windkraft, Solarzellen Wasserkraft, Batterien etc.).

Grundlage dazu ist das Anfang des Jahres erschienene Buch
"Dezentrales vernetztes Energiemanagement - Ein Ansatz auf Basis eines verteilten adaptiven Realzeit-Multiagentensystems"; Sebastian Lehnhoff; Vieweg + Teubner, 2010. XIX, 264 S. Mit 121 Abb. u. 41 Tab. Br.; ISBN: 978-3-8348-1270-4
Aus dem Netz der Universität ist das Buch HIER kostenlos abrufbar.